Die Versprechungen des Rechts. Abstracts, Berlin 2015

Estermann, J.; Boulanger, C. (Hg.): Die Versprechungen des Rechts. Abstracts des dritten Kongresses der deutschsprachigen rechtssoziologischen Gesellschaften, Berlin 2015, ISBN 978-3-907230-25-1 (128 S.)

MITTWOCH, 9. September 2015
11:30-13:00 Session 1A: Asyl und Menschenrechte – Versprechungen im Spannungsfeld zwischen universellen Rechten und nationalen Interessen
Andrea Fritsche. Was ein Asylantrag verspricht … – ein interdisziplinärer Blick auf Bedeutungen des Menschenrechtskonzepts für Asylsuchende
Julia Dahlvik. Welche Relevanz hat das Menschenrecht im alltäglichen administrativen Entscheiden über Asyl?
Katharina Glawischnig. Das Recht auf Information und Partizipation unbegleiteter minderjähriger Asylsuchender auf dem Weg zu ihrem Recht auf Asyl
Margit Ammer. Ein Recht auf Arbeit für Schutzsuchende in Österreich?
11:30-13:00 Session 1B: Recht und Strafe
Thorsten Benkel. Paradoxien des Sexualstrafrechts. Zur Revision des Prostitutionsgesetzes
Angelika Adensamer und Nina Pohler. Feministische Narrative, Glaubwürdigkeit und der Strafprozess
Stefan Giebel. Effects of youth custody 2004 and 2005
11:30-13:00 Session 1C: Soziale Ungleichheit und Konstitutionalisierung: konzeptuelle Debatten
Tim Wihl. Gegen Gleichheit – mit Yanis Varoufakis
Guilherme Leite Goncalves und Sergio Costa. Die Globale Konstitutionalisierung der Menschenrechte: Überwindung persistenter Ungerechtigkeiten oder Verrechtlichung tradierter Asymmetrien?
Anuscheh Farahat. Das gebrochene Versprechen der Verfassung: kollektive Selbstbestimmung in Zeiten transnationaler Verteilungskonflikte
11:30-13:00 Session 1D: Reichweite und Grenzen von Transitional Justice Prozessen: Utopie der Moral oder Kalkül der Macht?
Jacqueline Maria Radtke. Akzeptanzbeschaffung als Problem von Strafgerichtsverfahren im Kontext von Transitional Justice
Franziska Martinsen und Tanja Hitzel-Cassagnes. Geschlechtergerechtigkeit in Transitionsgesellschaften: (Ambivalente) Versprechen des Völkerstrafrechts
Fatima Kastner. Lokale Politisierung universaler Normen: Zur Emergenz eines globalen Rechtsregimes von Transitional Justice in der Weltgesellschaft
11:30-13:00 Session 1E: Abstammung und Elternschaft im Umbruch
Maria Sagmeister. boys will be boys: Männlichkeit – Vaterschaft – Recht
Margarete Schuler-Harms. Verfassungsrechtliche Rahmung und Realbereich der Ansprüche auf Kenntnis der Abstammung
Andrea Büchler. Leihmutterschaft in Indien. Kontext, Diskurs und Praxis: Ein Werkstattbericht
Friederike Wapler. Kindheit, Elternschaft, Familie – Herausforderungen durch die Fortpflanzungsmedizin
11:30-13:00 Session 1F: Verrechtlichung, „Subkultur“ und moderne Geschichte von Vermittlungen im Streit (in Deutschland und Österreich)
Peter Collin. Vom Richten zum Schlichten – juristische Entscheidungssysteme im Umbruch? Außergerichtliche Konfliktlösung in Deutschland im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
Fritz Jost und Justus Heck. Generalisierung alternativer Streitbeilegungsformen
Karin Sonnleitner. Vermittlung im Konflikt – Chance oder Einschränkung für eine dauerhafte Streitbeilegung?
11:30-13:00 Session 1G: Roundtable: Disziplin-übergreifende Verfassungsgerichtsforschung
Christian Boulanger. Von Vetospielern, Deutungsmächtigen, Hütern und Ersatzgesetzgeberinnen: Kritische Anmerkungen zu gegenwärtigen Ansätzen in Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft
Michael Wrase. Die Unterscheidung zwischen Politik und Recht als Gegenstand disziplinären Glaubens
Thorsten Hüller. Interesse oder Rechtskonsistenz? Wie lässt sich die Spruchpraxis von Verfassungsgerichten erklären?
Sascha Kneip. Nationale Verfassungsgerichte im europäischen Integrationsprozess – inter- und innerdisziplinäre Trennlinien in Politik- und Rechtswissenschaft
11:30-13:00 Session 1H: Entwicklung durch faireres Steuerrecht?
Johanna Mugler. „What the hell is a fairer corporate tax law?“ Eine Ethnographie der Aushandlung von Steuerfairness innerhalb der G20 OECD BEPS Initiative.
Pasquale Pistone. Leitfaden für eine fairere Entwicklung des internationalen Steuerrechts
Yasmin Holm. Verteilungsmassstäbe im Internationalen Steuerrecht
Matthias Valta. Steuerliche Autonomie für Entwicklungsländer – gerecht und effizient?
Cees Peters. Kommentar zur Session: „Entwicklung durch faireres Steuerrecht?“
13:00-14:30 Pause
14:30-16:00 Session 2A: Dreierlei Arten ein Versprechen zu brechen: fragmentierende Rechtsautonomie, ent-differenzierende Moralisierung oder integrative Übersetzungsverhältnisse
Jan Weyand. Zur Problematik von Rechtsversprechen in differenzierten Gesellschaften
Kamal El Guennouni. Uneinlösbares Versprechen des Familienrechts in Marokko
Joachim Renn. Sonderfall Preußen und die latenten Funktionen gebrochener Versprechen: zur Übersetzung zwischen Recht und Politik
Linda Nell. Zur normativen Wiederaufladung des funktional differenzierten Rechts durch Übersetzung: wann wäre das Versprechen auf eine implizite normative Binnenstruktur des Weltrechts haltbar?
14:30-16:00 Session 2B: Compliance und Whistleblowing – Neue Formen sozialer Kontrolle im Unternehmen
Ralf Kölbel und Nico Herold. Whistleblowing in Unternehmen
Jens Bergmann. Scheiternde Rechtsnormbildung im Rahmen von Compliance-Kontrolle
Jens Puschke. Kommentar
Session 2C: Sozialrecht, Solidarität, soziale Ungleichheit
Marianne Breithaupt und Helga Spindler. Versprechungen des Rechts zur Beseitigung der Kinderarmut, Konterkarierungen durch die Rechtsanwendung
Elena Pribytkova. The Human Right to a Decent Social Minimum: A Legal Way of Social Inequality Alleviation?
Ulrike A. C. Müller. Erwerbslosenrechte und kollektive Akteure im Sozialstaat
Judith Dick. Europäer in Deutschland: Ermessenserwägungen zu Menschenwürde und europäischer Solidarität
14:30-16:00 Session 2D: Recht – Geschlecht – Kollektivität. Prozesse der Normierung, Kategorisierung und Solidarisierung
Susanne Baer. Recht kollektiv denken. Forschungsfragen
Petra Sußner. Knotenpunkt Kollektiv. Geschlecht, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität als soziale Gruppe(n) im europäischen Asylrecht
Eva Kocher, Annett Schulze und Stefanie Porsche. Selbstermächtigung und Rechtsmobilisierung. Zum Entstehen von Kollektivität in Konflikten der vergeschlechtlichten Erwerbsarbeit
Beate Binder, Martina Klausner und Alik Mazukatow. Mobilisierung von Recht durch/als Kollektivierung? Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsrecht als institutionelle und politische Praxis. Kulturanthropologische Fallstudien
14:30-16:00 Session 2E: Kindschaftsrecht zwischen Biologisierung und der Anerkennung pluraler und sozialer Elternschaft – wenn gelebte Elternschaft und ‚law in the books‘ auseinanderdriften
Laszlo Vaskovics. Segmentierung und Multiplikation der Elternschaft und Kindschaft: ein Dilemma für die Rechtsregelung?
Sabine Walper und Alexandra Langmeyer. Brauchen Kinder immer (nur) zwei Eltern? Forschungsergebnisse in Psychologie und Soziologie und ihre Bedeutung für das Kindschaftsrecht
Kirsten Scheiwe. Andere Länder, andere Sitten? Mehr als zwei Eltern und die Anerkennung von ‚parental responsibility‘ für soziale Eltern im englischen Recht
Harry Willekens. Die Kluft zwischen Kindschaftsrecht und Sorgeverhalten – ist sie problematisch oder nicht (und warum?)?
14:30-16:00 Session 2F: Vermittlung vor chinesischen Gerichten und in anderen Organisationen
Wolfgang Ludwig Schneider. Mediation und prozessuale Streitentscheidung in China
Christoph Gesigora und Justus Heck. Mediation in Organisationen – Die Reparatur von Kontaktsystemen
Yedan Li. Why Chinese Trial Judges Opt for Mediation
14:30-16:00 Session 2G: Verfassungsgerichte und andere non-majoritarian institutions I: Theoretische und konzeptionelle Perspektiven
Vincent Pál und Florian Stefan. Systembildung und Internationale Schiedsgerichte: Mögliche Legitimationsketten?
Franz Barrios. Ein Beitrag zur begrifflichen Neupositionierung von non-majoritarian institutions und deren Anwendung am Beispiel des Neuen Lateinamerikanischen Konstitutionalismus
Andrej Lang. Koordination und Kontrolle: Die Funktionen der Verfassungsgerichtsbarkeit
Christian Boulanger. Kommentar
14:30-16:00 Session 2H: Entwicklungszusammenarbeit und Rechtsstaatsförderung
Julie Trappe. Immer weiter Richtung Rechtsstaat? Justizielle Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel des Kosovo
Moheb Shafaqyar. Eine Intervention – Postkoloniale Perspektiven auf den Entwicklungs- bis hin zum Global Governance-Diskurs im Kontext des Rechts
Heiner Fechner. Rule of Law, Access to Justice und Legal Empowerment of the Poor: Zum Inklusionsdefizit neoinstitutionalistischer rechtsbasierter Entwicklungspolitiken aus praxistheoretischer Perspektive
Michael Riegner. Kommentar
16:00-16:30 Pause
16:30-18:00 Session 3A: Perspektiven der Soziologie der Verfassung
Vaios Karavas. Die (Rechts-)Verfassung der biomedizinischen Forschung
Christoph B. Graber. Regulation durch Recht – Regulation durch Technologie: Verfassungsdenken im Internet
Matthias Mahlmann. Perspektiven und Probleme der Verfassungssoziologie
16:30-18:00 Session 3B: Transnationale Wirtschaftskriminalität und die Versprechungen des Strafrechts
Miriam Saage-Maaß. Kann (Straf-)recht globale Wirtschaftsstrukturen erfassen? Erfahrungen in der Vertretung von Betroffeneninteressen in transnationalen Strafverfahren gegen Unternehmen wegen Menschenrechtsverletzungen
Pamela Kerschke-Risch. Wirtschaftskriminalität im Lebensmittelbereich – Globalisierung, Recht und Kontrolle am Beispiel belasteter Futtermittel
Verena Zoppei. Die Versprechungen des Strafrechts am Beispiel der Geldwäschegesetzgebung
16:30-18:00 Session 3D: Urheberrecht, Technologie und künstlerische Produktion
Henrike Maier. Urheberrecht und Technik am Beispiel von Hosting-Plattformen
Frédéric Döhl. Jenseits des Urheberrechts: Zur Figur des Produzenten am Beispiel des Mashup-Genres
Georg Fischer. Musik, Verwertung, Gesellschaft – Digitale Musikproduktion zwischen Remix, Rechteklärung und referentieller Kreativität
Holger Schwetter. Vom pragmatischen Umgang unabhängiger Musiker mit dem Urheberrecht
16:30-18:00 Session 3E: Roundtable: Geschlechterleben zwischen Anerkennung und Erwartung
Laura Adamietz. Eingangsstatement
Elisabeth Holzleithner. Eingangsstatement
Friederike Wapler. Kommentar
16:30-18:00 Session 3F: Über die Verfahrenswirklichkeit von Vermittlungen
Peter Münte. Das Wissen der Mediation: Zur Rekonstruktion der Mikroprozesse wissensbasierter Verfahrenskommunkation
Kari-Maria Karliczek. Täter-Opfer-Ausgleich bei Gewaltdelikten als Chance für die Opfer
Kathrin Wagner. Der Täter-Opfer-Ausgleich als Vermittlungsverfahren
Justus Heck. Neutralität als Berufsnorm und ihr Verlust in der Mediation
16:30-18:00 Session 3G: (Verfassungs-)gerichte und andere non-majoritarian institutions II: Empirische Studien zu Deutschland, Ungarn und den USA
Kálmán Pócza. Beschränkung des legislativen Spielraumes in Ungarn: die Stärke der verfassungsgerichtlichen Entscheidungen und ihre Folgen
Sascha Kneip. Ausmaß und Ursachen der Verrechtlichung von Politik in der Bundesrepublik Deutschland
Ralf Rogowski und Thomas Gawron. Verfassungsgerichte als Konfliktlöser – Ein rechtssoziologischer Vergleich des U.S. Supreme Court und des deutschen Bundesverfassungsgerichtes
Paul David Scherer. Kommentar
16:30-18:00 Session 3H: Praxis der Rechtsstaatsförderung und wissenschaftliche Kritik
Matthias Kötter. Eingangsstatement zu „Praxis der Rechtsstaatsförderung und wissenschaftliche Kritik“
Christian Boulanger. Eingangsstatement zu „Praxis der Rechtsstaatsförderung und wissenschaftliche Kritik“
Ute Eckertz. Kommentar zum Roundtable „Praxis der Rechtsstaatsförderung und wissenschaftliche Kritik“
Markus Weilenmann. Kommentar zu „Praxis der Rechtsstaatsförderung und wissenschaftliche Kritik“
18:30-20:00 Session 4: Eröffnungsvortrag mit Empfang
Susanne Baer. Eröffnungsvortrag: Recht als Praxis. Zu den Herausforderungen der Rechtsforschung heute

DONNERSTAG, 10. September 2015
09:30-11:00 Session 5A: Das Recht auf Barrierefreiheit
Diana Ramm und Daniel Hlava. Rechtliche Aussagen und empirische Ergebnisse zur Barrierefreiheit im Gesundheitswesen
Radek Wasilewski und Tonia Rambausek. Gleichstellungsrecht in Deutschland und Polen
Tonia Rambausek. Barrierefreiheit und Rechtsmobilisierung
Felix Welti. Barrierefreiheit in Behindertenrechtskonvention und Behindertengleichstellungsgesetz des Bundes
09:30-11:00 Session 5C: Recht, Umweltgerechtigkeit, Soziale Bewegungen
Markus Rauchecker. Widersprüchliche internationale Rechtsnormen und lokale Aushandlungsprozesse – Das Beispiel der Lizenzgebühren auf transgenes Saatgut in Argentinien
Renata Motta. Die Rolle des Rechts in der sozialen Mobilisierung gegen genveränderte Pflanzen
Lucia Scharpf. Umweltgerechtigkeit durch Immissionsschutzrecht?
09:30-11:00 Session 5D: Kopftuchdebatte, Islam und Recht – sind die bisherigen Antworten noch gültig?
Sabine Berghahn. Rückblick auf zwölf Jahre Kopftuchverbote für Lehrerinnen: Politische Profilierungsversuche von Landespolitikern und ausbleibender Rechtsschutz durch die Gerichte
Felix Ekardt. Gerechtigkeit und gutes Leben in der Kopftuchdebatte
Kirsten Wiese. Lehrerinnen mit Kopftuch: Vorgaben für Auflösung möglicher Konflikte an Schulen
09:30-11:00 Session 5E: Rechtliche Bevölkerungs-, Familien- und Biopolitik
Katharina Hajek. Familienduell – Die politisch-rechtliche Regulierung von Familie in Deutschland
Franziska Schutzbach. Reproduktive Rechte und biopolitische Kontinuitäten
Michelle Cottier. Die instrumentalisierte Frau: Rechtliche Konstruktionen der Leihmutterschaft
Caroline Voithofer und Magdalena Flatscher-Thöni. „Warum soll ich meine Pflicht als Frau erfüllen?“ : Emanzipatorisches Potential von Fortpflanzungsmedizin?
09:30-11:00 Session 5F: Strategien justizieller Akteure mit politischer Wirkung im NSU-Verfahren
Carsten Ilius. Die Rolle der Nebenklage im NSU-Prozess
Antonia von der Behrens. Die Rolle der Bundesanwaltschaft im NSU-Verfahren und ihr Verhältnis zur Nebenklage. Nebenklage als Fremdkörper in Verfahren um rechten Terror und Aufklärung möglicher staatlicher Verstrickung?
Anna Luczak. Strategien justizieller Akteure mit politischer Wirkung am Beispiel NSU-Verfahren – Inhalte und Umsetzung
09:30-11:00 Session 5G: Verfassungsgerichte und andere nicht-majoritäre Institutionen in Re-Autokratisierungsprozessen
Silvia von Steinsdorff. Das türkische Verfassungsgericht: Ein legitimitätsgefährdender Akteur oder Schützer der verfassten Demokratie?
Maria Haimerl. Die Rolle des ägyptischen Verfassungsgerichts nach Mubarak
Michael Hein. Kommentar
09:30-11:00 Session 5H: No Law, Soft Law, Hard Law in Legal Develoment
Botakoz Kassymbekova. Multiple Modernities as Orientalism: Persons, institutions, rights in legal development in early Soviet Tajikistan
Laura Knöpfel. Soft Law in Practice – National Activists as Intermediates: Business and Human Rights in Colombia
Daniel Sprick. Was verspricht der sozialistische Rechtsstaat in China? Zur Reform des chinesischen Verwaltungsprozessgesetzes im Jahr 2015
Philipp Dann. Kommentar
11:00-11:30 Pause
11:30-13:00 Session 6A: Inklusion
Katja Stoppenbrink. ‘Gleiches Recht auf Arbeit’ vs. ‘gleiche Arbeit’ – Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt mit den Mitteln des Rechts
Andreas Weber. Wie kommt Recht zu hörgeschädigten Menschen?
Eva Nachtschatt. Gesetzgebungsprozesse beobachtet: Implementierung der UNCRPD
Hemma Mayrhofer. Zur Rechtswirklichkeit unterstützter Entscheidungsfindung: Eine empirische Spurensuche
11:30-13:00 Session 6B: Die Versprechungen der Versammlungsfreiheit
Peer Stolle. Die Versprechungen der Versammlungsfreiheit und ihre tatsächlichen Grenzen – Ein Erfahrungsüberblick aus anwaltlicher Sicht
Martin Kutscha. Grundrechtsausübung als Wagnis – Inpflichtnahme von VersammlungsteilnehmerInnen für Ausschreitungen anderer?
Hartmut Aden. Die Versprechungen der Versammlungsfreiheit
11:30-13:00 Session 6C: Implementation of Indigenous Peoples´ Right to Prior Consultation in Latin America:
Theoretical Considerations and Empirical Social Research Experience
Radosław Powęska. Free, Prior and Informed Consultation and the Latin American Experience: An Effective Tool for Indigenous Self-Determined Development?
Riccarda Flemmer. The wrong kind of right? First state-led prior consultations in the Peruvian Amazon from the perspective of critical legal pluralism
Charlotte Schumann. The regulation of prior consultation in Brazil
Jessika Eichler. Implementation of Indigenous Peoples´ Right to Prior Consultation in Bolivia
11:30-13:00 Session 6D: Staatliche Neutralität und Glaubensfreiheit. Gilt das Versprechen noch?
Pawel Polaczuk und Aleksander Bauknecht. Einige Anmerkungen zu den Garantien der Glaubensfreiheit
Jan-Christoph Marschelke. Kultur als Sündenfall für die Neutralitätsbeziehung von Religion und Recht
Judith Hahn. Staatlich-religionsgemeinschaftliche Kooperation. Theorieverschiebung eines Versprechungszusammenhangs – am Beispiel des Religionsunterrichts in Deutschland
11:30-13:00 Session 6E: Versprechen von Gleichheit, Anerkennung und Gerechtigkeit für Lebensformen und Identitäten
Ligia Fabris Campos. Trans*rechte in Brasilien und Deutschland: Ein Vergleich anhand des Konzepts von Selbstschädigung
Isabell Doll. So nah und doch so – gerecht? Eine Kritik am gelebten Wohlwollen
Ulrike Lembke. Das Versprechen der Gleichheit für gleichgeschlechtliche Paare
Barbara Kraml. Die rechtliche Anerkennung homosexueller Lebensformen: Von der Triebrichtung zur Identität – und partiell retour?
11:30-13:00 Session 6F: Institutioneller und struktureller Rassismus: Begriffe, Erscheinungsformen, Gegenstrategien
Alexander Klose. Wenn Klagen allein nicht genügen: Strategien zur Bekämpfung struktureller und institutioneller Diskriminierung
Dilken Celebi. Institutioneller und struktureller Rassismus: Zur Bestimmung des Begriffs und der Notwendigkeit seiner Anwendung am Beispiel des Umgangs mit den NSU-Morden
Doris Liebscher. Ist Justitia farbenblind? Institutioneller Rassismus vor Gericht
11:30-13:00 Session 6G: Emergenz der Rechtsinterpretation: Herstellung, Reflexivität und Diskurs
Isabell Hensel. Schwarmeffekte: Crowdworking im Recht
Anne Lavanchy. Alle Gleich? Die rechtliche, administrative und soziale Herstellung des Begriffs „Integration“
Wolfgang Schröder, Rudolf Speth und Stefanie Kremer. Der Einfluss von Interessengruppen auf arbeitsrechtliche Diskurse
11:30-13:00 Session 6H: Diffusion, Transfer und Übersetzung von Recht
Anke Draude. Lokalisierung – Übersetzung – Aneignung: Zur Gestaltungsmacht der Adressaten von Politik- und Rechtstransfers
Katrin Seidel. Rule of Law promotion in South Sudan: Reflections on its promises and its effects
Silvia von Steinsdorff. Eingang menschenrechtlicher Überlegungen aus den europäischen Rechtsdiskursen in das Verfassungsrecht der Türkei – Anmerkung aus Sicht der vergleichenden Rechtsstaatsforschung
Julia Eckert. Kommentar aus rechtsanthropologischer Sicht
Klaus F. Röhl. Anmerkung aus der Sicht der Rechtssoziologie
13:00-14:30 Versammlung der Vereinigung für Recht und Gesellschaft e.V.
14:30-16:00 Session 7A: Rechtliche Stellvertretung
Reinhard Damm. „Assistierte Selbstbestimmung“ als normatives und empirisches Problem des Rechts – am Beispiel von Einwilligungs- und Entscheidungsfähigkeit
Peter Voll und Julia Emprechtinger. Von der Vormundschaft zum Erwachsenenschutz: Inklusion oder Kolonialisierung?
Walter Fuchs. Zur rechtlichen Konstruktion (in)kompetenter Subjekte im spätmodernen Wohlfahrtsstaat – Determinanten der Nachfrage nach Instituten stellvertretenden Entscheidens
Josef Estermann. Rechtliche Stellvertretung: Schutzrecht oder Inflation der Bevormundung?
14:30-16:00 Session 7B: Versammlungsrecht und polizeiliche Überwachung
Clemens Arzt. Polizeiliche Überwachung von Versammlungen – Nur ein gefühlter Grundrechtseingriff?
Peter Ullrich. Die Kamera als Machtsymbol – empirische Befunde zur polizeilichen Videoüberwachung von Demonstrationen
14:30-16:00 Session 7C: Recht und Gesellschaft lehren I
Radek Wasilewski. Mehr Theorie oder Praxis? Die aktuellen Probleme der Rechtsausbildung in Polen
Anne Gladitz. “Denn meine Gedanken zerreißen die Schranken”: Wie die Sprache dem Recht die Gedankenfreiheit schenkte und was dann geschah…
Ulrike Schultz. Wie wichtig ist ein Gendercurriculum für die Rechtswissenschaften?
Knut Papendorf. Recht und Gesellschaft lehren in Norwegen und den anderen skandinavischen Ländern
14:30-16:00 Session 7D: Konflikte in der Vielfalt: Relativismus, Pluralismus, Regulierung
Annekatrin Kühn. Kulturrelativismus in der Rechtsprechung
Martin Ramstedt. Das Versprechen des Rechtspluralismus und seine Grenzen am Beispiel der Akkommodation von Religion im säkularen Staatsrecht
14:30-16:00 Session 7E: Sexualität, Lebensformen und das Recht: Schutzversprechungen und Rechtsverletzungen
Laura Aguirre. Trafficking, Prostitution and the Law: Legitimating Violence against Sex Workers at the Mexican Southern Border
Katharina Schoenes. Die nicht eingelösten Versprechungen des Migrationsrechts
Johanna Carolina Schlintl. Sexarbeiterinnen und Leihmütter zwischen Ausbeutung und Autonomie
Tobias Eule und Lisa Borrelli. Schutz des Privaten durch Privatsphärenverletzung? Ehe und Sexualität in Europäischer Migrationsrechtspraxis
14:30-16:00 Session 7F: Das gebrochene Versprechen der Sicherheit: Das Versagen von Justiz und Sicherheitsbehörden angesichts des NSU
Fiona Schmidt und Hanna Soditt. Der Einsatz von V-Personen in der extrem rechten Szene – Rechtstaatliche Erwägungen am Beispiel des NSU-Komplexes
Carl Murphey Melchers. Sinn und Unsinn präventiver Notstandsvorbeuge: Die Rolle des Verfassungsschutzes im NSU Komplex
Sarah Schulz. Politisches Strafrecht als Mittel der wehrhaften Demokratie
14:30-16:00 Session 7G: Normative Sinnansprüche: Konstruktion, Institution und Rezeption
Sabrina Zucca-Soest. Recht zwischen Anleitung und Anerkennung
Jörn Ketelhut. Die Verfassung als Konfliktnarrativ: Lehren aus der amerikanischen Verfassungsgeschichte
Jörn Knobloch. Dogmatik und Kairos – Rechtliche Interpretationsmethoden als Ausdruck eines gesellschaftlichen Know-how
14:30-16:00 Session 7H: Governance mit Mitteln des Rechts – rechtsstaatliche Governace
Kiyomi Frankenberg. Rechtssicherheit angesichts informeller Elemente in der Entscheidungsfindung über öffentliche Angelegenheiten
Nina Steinweg. Rule of Law vs. Wettbewerbslogik – Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft im Spannungsfeld von Wettbewerb und rechtlicher Steuerung
Kilian Klinger. Instrumente privater Selbstregulierung im Kontext des „Europäischen Regierens“: Problematisierung alternativer Regulierungsansätze in Hinblick auf die zentralen verfassungsrechtlichen Ordnungsprinzipien des Art. 5 EUV
Lea Wisken. Fragmentierungs-Konflikte im internationalen Recht: Welche Konflikte?
16:00-16:30 Pause
16:30-18:00 Session 8A: Roundtable: Inklusion und Rechtliche Stellvertretung
Felix Welti, Walter Fuchs, Josef Estermann, Peter Voll, Reinhard Damm, Katja Stoppenbrink, Eva Nachtschatt, Hemma Mayrhofer, Andreas Weber, Diana Ramm, Daniel Hlava, Tonia Rambausek, Radek Wasilewski
16:30-18:00 Session 8B: Technologien der Verdachtsgewinnung
Simon Egbert und Bettina Paul. Lügendetektion per Neuroimaging – visuelle Verdachtstechnologien als soziotechnische Ensembles
Niklas Creemers und Daniel Guagnin. Datenbanken in der Polizeipraxis: Zur computergestützten Konstruktion von Verdacht
Sabrina Ellebrecht. Verdacht auf See – Zwischen Befugnissen und Signalen
Eric Töpfer. Kommentar
16:30-18:00 Session 8C: Recht und Gesellschaft lehren II
Nora Rzadkowski. Recht erfahren – Erfahrungsbasiertes Lernen im juristischen Studium
Gaby Temme. „Der etwas andere Moot-Court“
Stefan Machura. Recht im Film – Themen und Formen des Unterrichts
Karin Sonnleitner. Anwendungsorientierte und problembasierte Rechtsdidaktik – ein Praxisbeispiel; Seminar „Außergerichtliche Streitbeilegung und Mediation“
16:30-18:00 Session 8E: Interdisziplinäre Perspektiven III: Gesetzgebung / Verhaltenswissenschaft
Felix Ekardt. Versprechungen des Rechts und verhaltenswissenschaftliche Analyse
Antje Baumann. Die Sprache der Gesetze – Versprechungen und Missverständnisse? Vorstellung der Sprachberatung im Gesetzgebungsverfahren
Andreas Stückler. Recht als Machteffekt. Theoretisch-methodologische Überlegungen zu einer Soziologie der Rechtsentstehung
16:30-18:00 Session 8F: Interdisziplinäre Perspektiven II: Wissen, Vertrauen, Vergessen
Pierre Guibentif. Jenseits der Versprechungen des Rechts – Der Beitrag von Jan Philipp Reemtsmas „Vertrauen und Gewalt“ (2008) zur Rechtssoziologie
Doris Schweitzer. Die digitale Person: Subjektkonstruktionen im „Recht auf Vergessenwerden“
Kaus F. Röhl. Konvergenz in Rechts- und Nachbarwissenschaften und das Internet als Konvergenzmaschine. Drei Thesen und 100 Gründe
16:30-18:00 Session 8G: Anwendungsprozesse, Erfahrungswissen und Theorie
Laura Affolter. Glaubhaftigkeitsbeurteilungen in der Praxis: Über das Zusammenwirken von Regeln, Ermessen und institutionalisierter Erfahrung in schweizerischen Asylbehörden
Tobias Eule. Recht mal Daumen: Anwendungspraxis und emergentes Recht in der Verwaltung
Michael Wrase. Recht und soziale Praxis – Überlegungen für eine Rechtstheorie der Praxis
16:30-18:00 Session 8H: Migration, Asylpolitik, ungleiche Staatsbürgerrechte
Andrea Kretschmann. Die Versprechungen des Rechts im Kontext transnationaler sozialer Ungleichheit
Christina Reimann. Neue und schärfere Ungleichheiten durch die Einführung sozialer Rechte im späten 19. Jahrhundert?
Cristina Martin Asensio. Vorstellung der Kampagne “Girokonto für alle!”: Rechtssoziologie für politische Zwecke
Magdalena Benavente Larios. Zehn Jahre § 23a Aufenthaltsgesetz: Berichte aus der Praxis der Berliner Härtefallkommission.

FREITAG, 11. September 2015
09:30-11:00 Session 10B: Praxis des Rechts – Anforderungen der Sicherheit
Simon Egbert. Von der Kolonisierung des Rechts durch Sicherheit zu einer olonisierung des Alltags durch versicherheitlichtes Recht – das Beispiel Drogentests am Arbeitsplatz
Benedikt Neuroth. Politische Überwachung in den USA. Der Fall Laird v. Tatum 1972
09:30-11:00 Session 10C: Roundtable: Was beobachten wir, wenn wir soziale Normen beobachten
Christoph Möllers. Eingangsstatement
Julia Eckert. Kommentar
Stefan Gosepath. Kommentar
009:30-11:00 Session 10E: Die Versprechungen des Antidiskriminierungsrechts – Von Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen
Alexander Klose. Antidiskriminierungsrecht zwischen Schuld und Verantwortung, Recht und Moral
Tarek Naguib. Starke Gesetze gegen Diskriminierung: Ein Instrument zwischen Emanzipation und Verantwortungs-Delegation
09:30-11:00 Session 10F: Gerichte und Öffentlichkeit
Siebo M. H. Janssen. „Kulturkämpfe“ um das Recht vor dem US-Supreme Court und dem BVerfG
Flavia P. Püschel. The Structure of Courts as a Challenge to the Rule of Law in Brazil
Marc Mölders. Kontrolle ist gut, Ressource ist besser? Was sich der Investigativ-Journalismus von sich und vom Recht verspricht
09:30-11:00 Session 10G: Emergenz der Rechtsinterpretation: Narrativ, Adaption und Diffusion
Paulina Starski. Narrative in der Rechtslehre und im Rechtsdiskurs
Raphael Schäfer. Zwischen Politik und Moral: zur Auslegung humanitärvölkerrechtlicher Normen
Georgios Sotiriadis. Grauzonen und Grenzbereiche im Strafrecht am Beispiel der Sterbehilfedogmatik
09:30-11:00 Session 10H: Rule of Law als Maßstab für nicht-staatliche Rechtssysteme?
Olaf Zenker. Bush-level bureaucrats in South African land restitution: implementing state law under chiefly rule
Katrin Seidel. Verfassungsrechtlich anerkanntes islamisches Recht und die Scharia-Gerichtsbarkeit in Äthiopien: Ein prozeduraler Ansatz?
Matthias Kötter. Nicht-staatliche Rechtssysteme und Rule of Law
Jan Boesten. Between Democratic Security and Democratic Legality: discursive institutionalism and the empowerment of courts in Colombia
11:00-11:30 Pause
11:30-13:00 Session 11A: Gemeinsame Mitgliederversammlung der rechtssoziologischen Sektionen der DGS, der ÖGS, und der SGS
11:30-13:00 Session 11B: Geheimdienste und Recht – Szenen eines schwierigen Verhältnisses
Ulf Buermeyer. Steuerung und Kontrolle von Geheimdiensten durch Parlament und Gerichte: die Quadratur des Kreises?
Anne Roth. Geheimdienste und Parlament – wer kontrolliert wen?
Michael Plöse. Kommentar
11:30-13:00 Session 11C: Leistung, Gegenleistung und Bedarf: Im Kellergeschoss von Grundsicherung und Sozialhilfe
Kurt Pärli und Gesine Fuchs. Arbeiten unter sozialhilferechtlichen Bedingungen – die Perspektive des Arbeitsrechts
Gesine Fuchs. Die Konstruktion bedürftiger und arbeitender SozialhilfempfängerInnen in der Schweiz
Sabine Berghahn. Bedürftigkeitskonstruktionen und ihre Operationalisierung im Wege finktiver Setzungen – an Beispielen aus dem SGB II
11:30-13:00 Session 11D: Das Recht der Versprechungen: Gebrauchsanweisungen um sich nicht von Recht täuschen zu lassen
Magdalena Benavente Larios. Änderung des § 22 Personenstandsgesetzes: ein Verdacht auf symbolische Gesetzgebung
Cristina Martin Asensio. Symbolische Gesetzgebung: Ein wichtiges Phänomen für eine Kritische Untersuchung der Effektivität des Rechts
Verena Zoppei. Symbolische Strafgesetzgebung
11:30-13:00 Session 11F: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verfassungsrecht
Henrique Carvalho. Zur sozialen Dimension einer Verfassung: Die Mechanismen zur rechtlichen Bewältigung gesellschaftlicher Probleme
Jannis Lennartz. Unreine Begriffe: Zur Doppelfunktion der Grundrechte
Michael Hein. Erschwernis- und Ewigkeitsklauseln in modernen Staatsverfassungen. Empirischer Überblick und Vorschlag einer Typologie
11:30-13:00 Session 11G: Die Funktionen des Rechts
Bertram Lomfeld. Utopie(n) des Privatrechts
Gaby Temme. (Rechts)Frieden – Entwicklung eines neuen (utopischen?) Rechtsmodells
Eric Dieth. Recht als Mittel zur Stabilisierung von Macht- und Ohnmachtsverhältnissen
11:30-13:00 Session 11H: Law and Development in India
Maxim Boennemann. International Investment Law and Development: The Case of India
Tanja Marielle Herklotz. Litigating for Gender Justice: How the Indian Women’s Movement Uses the Judiciary as a Tool to Promote Development
Anna-Lena Wolf. Juridification of the right to development in India
Florian Matthey-Prakash. School Management Committees as a Means for Bottom-Up Implementation of the Right to Education in India
13:30-14:30 Session 12: Plenumsveranstaltung: Die Versprechungen der Wissenschaft. Forschung zu Recht und Gesellschaft im Kontext aktueller wissenschaftspolitischer Entwicklungen

Themenstränge (Tracks)
Die Konferenz ist in verschiedene thematische Stränge gegliedert (Tracks), die jeweils von Mitgliedern der Programmkommission und anderen Wissenschaftler/innen selbstständig geleitet werden. Die Beiträge im Track „General Papers“ sind von der Programmkommission ausgewählt.

RECHT UND ENTWICKLUNG
Leitung: Philipp Dann, Michael Riegner (Humboldt-Universität zu Berlin), Julia Eckert (Universität Bern), Christian Boulanger (Forum Transregionale Studien), zusammen mit „Rule of Law and Governance“.
9.9.2015 11:30-13:00 Entwicklung durch faireres Steuerrecht?
9.9.2015 14:30-16:00 Entwicklungszusammenarbeit und Rechtsstaatsförderung
9.9.2015 16:30-18:00 Roundtable: Praxis der Rechtsstaatsförderung und wissenschaftliche Kritik
10.9.2015 09:30-11:00 No Law, Soft Law, Hard Law in Legal Development
10.9.2015 11:30-13:00 Diffusion, Transfer und Übersetzung von Recht
10.9.2015 14:30-16:00 Governance mit Mitteln des Rechts – rechtsstaatliche Governance
11.9.2015 09:30-11:00 Rule of Law als Maßstab für nicht-staatliche Rechtssysteme?
11.9.2015 11:30-13:00 Law and Development in India

RECHT UND RELIGION
Leitung: Monika Wohlrab-Sahr (Leipzig), Thomas Schmidt-Lux (Leipzig), Julika Rosenstock (Hamburg/Berlin)
10.9.2015 09:30-11:00 Kopftuchdebatte, Islam und Recht – sind die bisherigen Antworten noch gültig?
10.9.2015 11:30-13:00 Neutralität und Glaubensfreiheit
10.9.2015 14:30-16:00 Relativismus, Pluralismus, Kultur

TRANSITIONAL JUSTICE IN DER WELTGESELLSCHAFT: UNEINLÖSBARE VERSPRECHEN FÜR RECHT UND GESELLSCHAFT IM ÜBERGANG
Leitung: Fatima Kastner (Institut für Weltgesellschaft, Universität Bielefeld)
11:30-13:00 Reichweite und Grenzen von Transitional Justice Prozessen: Utopie der Moral oder Kalkül der Macht?

LEBENSFORMEN UND IDENTITÄTEN
Leitung: Michelle Cottier (Universität Genf), Elisabeth Holzleithner (Universität Wien)
9.9.2015, 11:30-13:00 Abstammung und Elternschaft im Umbruch
9.9.2015, 14:30-16:00 Kindschaftsrecht zwischen Biologisierung und der Anerkennung pluraler und sozialer Elternschaft – wenn gelebte Elternschaft und ‚law in the books‘ auseinanderdriften
9.9.2015, 16:30-18:00 Roundtable: Geschlechterleben zwischen Anerkennung und Erwartung
10.9.2015, 09:30-11:00 Rechtliche Bevölkerungs-, Familien- und Biopolitik
10.9.2015, 11:30-13:00 Versprechen von Gleichheit, Anerkennung und Gerechtigkeit für Lebensformen und Identitäten
10.9.2015, 14:30-16:00 Sexualität, Lebensformen und das Recht: Schutzversprechungen und Rechtsverletzungen

DIE VERSPRECHEN DES STRAFPROZESSES: FUNKTIONEN, ERWARTUNGEN, UND
REALITÄTEN AM BEISPIEL DES NSU-PROZESSES
Leitung: Doris Liebscher (Berlin), Alexander Klose (Berlin)
10.09.2015 09:30-11:00 Strategien justizieller Akteure mit politischer Wirkung im NSU-Verfahren
10.09.2015 11:30-13:00 Institutioneller und struktureller Rassismus: Begriffe, Erscheinungsformen, Gegenstrategien
10.09.2015 14:30-16:00 Das gebrochene Versprechen der Sicherheit: Das Versagen von Justiz und Sicherheitsbehörden angesichts des NSU

GELEBTES RECHT – EMERGENTES RECHT: RECHTSINTERPRETATION ALS KONSTITUTIVE RESSOURCE DES RECHTS
Leitung: Roland Lhotta (Helmut-Schmidt-Universität – Univ. der Bundeswehr Hamburg), Michael Wrase (WZB)
10.09.2015 11:30-13:00 Emergenz der Rechtsinterpretation: Herstellung, Reflexivität und Diskurs
10.09.2015 14:30-16:00 Normative Sinnansprüche: Konstruktion, Institution und Rezeption
10.09.2015 16:30-18:00 Recht als soziale Praxis: Anwendungsprozesse, Erfahrungswissen und Theorie
11.09.2015 09:30-11:00 Emergenz der Rechtsinterpretation: Narrativ, Adaption und Diffusion

VERMITTLUNG IM KONFLIKT
Leitung: Alfons Bora, Justus Heck, Fritz Jost (alle Universität Bielefeld)
09.09.2015 11:30-13:00 Verrechtlichung, „Subkultur“ und moderne Geschichte von Vermittlungen im Streit (in Deutschland und Österreich)
09.09.2015 14:30-16:00 Vermittlung vor chinesischen Gerichten und in anderen Organisationen
09.09.2015 16:30-18:00 Über die Verfahrenswirklichkeit von Vermittlungen

RECHT IN DER KRISE? WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT ALS BESONDERER GEGENSTAND STRAFRECHTLICHER SOZIALKONTROLLE
Leitung: Lars Ostermeier (VICESSE Wien, TUB), Jens Puschke (Uni Freiburg), Tobias Singelnstein (FU Berlin)
9.9.2015 14:30-16:00 Compliance und Whistleblowing – Neue Formen sozialer Kontrolle im Unternehmen
9.9.2015 16:30-18:00 Transnationale Wirtschaftskriminalität und die Versprechungen des Strafrechts

RECHT UND GESELLSCHAFT LEHREN
Leitung: Stefan Machura (Bangor University)
10.9.2015 14:30-16:00 Recht und Gesellschaft lehren I
10.9.2015 16:30-18:00 Recht und Gesellschaft lehren II

INKLUSION UND RECHTLICHE STELLVERTRETUNG
Leitung: Walter Fuchs, (IRKS/ÖGS) und Josef Estermann (Universität Zürich/SGS)
10.09.2015 09:30-11:00 Das Recht auf Barrierefreiheit
10.09.2015 11:30-13:00 Inklusion
10.09.2015 14:30-16:00 Rechtliche Stellvertretung
10.09.2015 16:30-18:00 Roundtable: Inklusion und Rechtliche Stellvertretung

RECHT, EXPERTENHERRSCHAFT, DEMOKRATIE: (VERFASSUNGS-)GERICHTE UND ANDERE NON-MAJORITARIAN INSTITUTIONS
Leitung: Christian Boulanger (Berlin), Michael Hein (HU Berlin), Oliver Lembcke (Bundeswehruniversität Hamburg), David Scherer (LSI)
9.9.2015 11:30-13:00 Roundtable: Disziplinübergreifende Verfassungsgerichtsforschung
9.9.2015 14:30-16:00 Verfassungsgerichte und andere non-majoritarian institutions I: Theoretische und konzeptionelle Perspektiven
9.9.2015 16:30-18:00 (Verfassungs-)gerichte und andere non-majoritarian institutions II: Empirische Studien
10.09.2015 09:30-11:00 Verfassungsgerichte und andere nicht-majoritäre Institutionen in Re-Autokratisierungsprozessen

RULE OF LAW AND GOVERNANCE
Leitung: Matthias Kötter (SFB 700, WZB), Anke Draude (SFB 700), zusammen mit „Recht und Entwicklung“
9.9.2015 11:30-13:00 Entwicklung durch faireres Steuerrecht?
9.9.2015 14:30-16:00 Entwicklungszusammenarbeit und Rechtsstaatsförderung
9.9.2015 16:30-18:00 Roundtable: Praxis der Rechtsstaatsförderung und wissenschaftliche Kritik
10.9.2015 09:30-11:00 No Law, Soft Law, Hard Law in Legal Development
10.9.2015 11:30-13:00 Diffusion, Transfer und Übersetzung von Recht
10.9.2015 14:30-16:00 Governance mit Mitteln des Rechts – rechtsstaatliche Governance
11.9.2015 09:30-11:00 Rule of Law als Maßstab für nicht-staatliche Rechtssysteme?
11.9.2015 11:30-13:00 Law and Development in India

WANDEL DES RECHTS IM ZEICHEN DER SICHERHEIT
Leitung: Andrea Kretschmann, Lars Ostermeier (VICESSE Wien / TU Berlin), Tobias Singelnstein (FU Berlin)
10.9.2015 11:30-13:00 Die Versprechungen der Versammlungsfreiheit
10.9.2015 14:30-16:00 Versammlungsrecht und polizeiliche Überwachung
10.9.2015 16:30-18:00 Technologien der Verdachtsgewinnung
11.9.2015 09:30-11:00 Praxis des Rechts – Anforderungen der Sicherheit
11.9.2015 11:30-13:00 Geheimdienste und Recht – Szenen eines schwierigen Verhältnisses

RECHT UND SOZIALE UNGLEICHHEIT
Leitung: Sérgio Costa (Freie Universität Berlin), Kolja Möller (Goethe-Univ. Frankfurt)
09.09.2015 11:30-13:00 Soziale Ungleichheit und Konstitutionalisierung: konzeptuelle Debatten
09.09.2015 14:30-16:00 Sozialrecht, Solidarität, soziale Ungleichheit
10.09.2015 09:30-11:00 Recht, Umweltgerechtigkeit, Soziale Bewegungen
10.09.2015 11:30-13:00 Implementation of Indigenous Peoples´ Right to Prior Consultation in Latin America: Theoretical Considerations and Empirical Social Research Experience
10.09.2015 16:30-18:00 Migration, Asylpolitik, ungleiche Staatsbürgerrechte
11.09.2015 11:30-13:00 Leistung, Gegenleistung und Bedarf: Im Kellergeschoss von Grundsicherung und Sozialhilfe

GENERAL PAPERS
09.09.2015 11:30-13:00 Recht und Strafe
09.09.2015 11:30-13:00 Asyl und Menschenrechte – Versprechungen im Spannungsfeld zwischen universellen Rechten und nationalen Interessen
09.09.2015 14:30-16:00 Recht – Geschlecht – Kollektivität. Prozesse der Normierung, Kategorisierung und Solidarisierung
09.09.2015 14:30-16:00 Compliance und Whistleblowing – Neue Formen sozialer Kontrolle im Unternehmen
09.09.2015 16:30-18:00 Urheberrecht, Technologie und künstlerische Produktion
09.09.2015 16:30-18:00 Perspektiven der Soziologie der Verfassung
10.09.2015 16:30-18:00 Interdisziplinäre Perspektiven II: Wissen, Vertrauen, Vergessen
10.09.2015 16:30-18:00 Interdisziplinäre Perspektiven III: Gesetzgebung / Verhaltenswissenschaft
11.09.2015 09:30-11:00 Gerichte und Öffentlichkeit
11.09.2015 09:30-11:00 Die Versprechungen des Antidiskriminierungsrechts – Von Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen
11.09.2015 09:30-11:00 Roundtable: Was beobachten wir, wenn wir soziale Normen beobachten?
11.09.2015 11:30-13:00 Die Funktionen des Rechts
11.09.2015 11:30-13:00 Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verfassungsrecht
11.09.2015 11:30-13:00 Das Recht der Versprechungen: Gebrauchsanweisungen um sich nicht von Recht täuschen zu lassen